Six Sigma-Green Belt
Six Sigma-Green Belts sind Fachleute, die nachgewiesen haben, dass sie in der Lage sind, bestehende Produkte und Prozesse mit einem Team von Fachexperten erfolgreich zu optimieren. Für den Six Sigma-Green Belt steht die Projektabwicklung nach dem DMAIC-Modell einschließlich der Methodenanwendung im Zentrum.
Ziele
Sie sind in der Lage, Verbesserungsprojekte nach DMAIC abzuwickeln. Sie kennen die einzusetzenden Werkzeuge und Methoden und deren Zusammenspiel und können diese in Verbesserungsprojekten zielgerichtet anwenden.
Inhalte
- Grundsätzliches zu Six Sigma
- Abwicklung von DMAIC-Projekten
- DEFINE (Verbesserungsprojekt definieren)
- MEASURE (Ist-Zustand ermitteln)
- ANALYZE (relevante Ursachen identifizieren)
- IMPROVE (Lösungen entwickeln und erproben)
- CONTROL (optimierte Lösung implementieren und nachhaltig absichern)
- Methoden und Werkzeuge zur Produkt- und Prozessoptimierung inkl. Umsetzung mit Hilfe von Analysesoftware (z. B. Prozessablaufanalyse, grafische Analysemethoden, Messsystemanalysen (MSA), Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU), Ursachen-Wirkungs-Analysen, Statistische Versuchsplanung (DoE), Testverfahren, FehlerMöglichkeits- und EinflussAnalyse (FMEA), Statistische Prozessregelung (SPC))
- Erfolgsfaktoren für die Abwicklung von DMAIC-Projekten
Der Weg zum zertifizierten Six Sigma-Green Belt
Das Qualifizierungsprogramm zum zertifizierten »Six Sigma-Green Belt« besteht aus einer sorgfältig aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von Trainings, Umsetzung in die betriebliche Praxis, Reflexion der individuell gemachten Erfahrungen und einer Prüfung. Inhalte und Ablauf der Qualifizierung sind über ein von der Donau-Universität Krems geprüftes und freigegebenes Zertifizierungsprogramm geregelt. Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Six Sigma-Green Belt«.
I Trainingseinheiten
In den Trainingseinheiten werden die theoretischen Grundlagen vermittelt sowie die Projektabwicklung und die Methodenanwendung geübt. Einen Überblick über die Inhalte gibt die DMAIC-Roadmap. Der Einsatz entsprechender Software (z. B. Minitab®) unterstützt die effiziente Anwendung der Methoden.
II Praktische Anwendung im Unternehmen
Abgestimmt auf die Trainingseinheiten setzen Sie in Ihrem Unternehmen ein von Ihnen definiertes Six Sigma-Pilotprojekt um und wenden die Methoden praktisch an. Sie erhalten so die notwendige Sicherheit und lösen gleichzeitig praktische Aufgabenstellungen. Und Sie steigern das jeweilige Produkt- und Prozess-Know-how. Auf Wunsch unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl des Pilotprojektes.
III Reflexionsworkshops
In drei Reflexionsworkshops präsentieren die Trainingsteilnehmer die Ergebnisse ihrer Pilotprojekte. Die Projektabwicklung, der Methodeneinsatz und die gemachten Erfahrungen werden diskutiert und reflektiert. Dabei haben Sie die Gelegenheit, innerhalb kurzer Zeit viel an Wissen zu sammeln, weil Sie auch von den Erkenntnissen der anderen Trainingsteilnehmer profitieren.
IV Prüfung
Voraussetzungen für das Antreten zur Prüfung sind:
- die Teilnahme an den Six Sigma-Green Belt-Trainingseinheiten
- die Teilnahme an den Reflexionsworkshops
- nachvollziehbar selbstständig abgewickeltes Pilotprojekt
E-Learning-Angebot
Zur Festigung der Trainingsinhalte und Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir unseren Mitgliedern den Zugang zu unserem E-Learning-Angebot.
Prüfungsvorbereitung (optional)
Sollten im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung Fragen zu einzelnen Lerninhalten auftreten, haben Sie die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Webinars an Ihren Trainer zu stellen. Sie können so gezielt Lerninhalte festigen. Durch die Antworten auf Fragen Ihrer Lehrgangskollegen werden Sie zusätzlich inspiriert und der Lernstoff wird vertieft.
Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Teil und einen mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Test mit Fragen zu Themen der Ausbildung. Der mündliche Teil besteht aus einer Projektpräsentation und einem Fachgespräch. Bei positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat “Six Sigma-Green Belt” (Zertifizierungspartner: Donau-Universität Krems), welches bestätigt, dass Sie die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates ist unbegrenzt.
Arbeitsformen
- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
- Lernspiele
Zielgruppe
Personen, die bestehende Produkte und Prozesse optimieren wollen
Hinweise
Als Teilnehmer dieses Lehrganges erhalten Sie zu Trainingsbeginn ein kostenloses Exemplar unseres Fachbuches »Null-Fehler-Management«.
Im Rahmen des Trainings wird eine Reihe von Beispielen und Übungen mit MS Excel® und Minitab® durchgeführt. Auf Wunsch erhalten Sie die für einen Monat in vollem Umfang nutzbare Version des Software-Produktes Minitab®. Die Mitnahme eines Laptops (mit Administratorrechten) wird daher empfohlen.
Mit der Qualifizierung zum Six Sigma-Green Belt verknüpfte Einsparungen: Die Erfahrung zeigt, dass bei Six Sigma-Qualifizierungsprogrammen die Einsparungen ein Vielfaches der externen Kosten betragen! Der Durchschnitt der durch ausbildungsbegleitende Six Sigma-Projekte realisierten Netto-Einsparungen beträgt ca. € 50.000 pro Projekt und Jahr (ermittelt aus über 200 gecoachten Projekten).
Termine
In folgender Liste finden Sie den Ort, den Preis und die Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular. Die genauen Termine sind in der Tabelle darunter angeführt.
Termin | Veranstaltungsort | Preis Mitglieder / Nichtmitglieder (exkl. USt.) | Dauer | Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular | Online- Anmeldung |
22.03 - 16.11.2021 | Hotel Concordia, Wolfern (OÖ) | € 4560 / € 6080 | 10 Tage | ![]() | ausgebucht |
20.09 - 31.01.2022 | Relax Resort Kothmühle, Neuhofen an der Ybbs (NÖ) | € 4560 / € 6080 | 10 Tage | ![]() | ![]() |
Modul | 1. Terminblock |
Prüfungsvorbereitung (optional)
Termin | Uhrzeit | Veranstaltungsort | Preis Mitglieder / Nichtmitglieder (exkl. USt.) | Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular | Online- Anmeldung |
10.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr | Virtual Classroom | € 180 / € 230 | ![]() | ![]() |
24.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Virtual Classroom | € 180 / € 230 | ![]() | ![]() |