Lean Production-Green Belt ®

Lean Production-Green Belts ® verfügen über vertiefte Lean Production-Kenntnisse. Sie erkennen Verschwendung und verbessern nachhaltig ihren Arbeitsbereich und ihre Arbeitsweisen. In Verbesserungsteams arbeiten sie aktiv an der nachhaltigen Verbesserung von Produktionsprozessen und Prozessen im Produktionsumfeld.

Ziele

Sie sind in der Lage, ausgewählte Lean Production-Methoden in der Praxis sicher anzuwenden sowie Prozesse effizient und effektiv zu gestalten und zu führen. Sie kennen Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen durch den Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen.

Inhalte

  • Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
  • Grundlagen des Verbesserungsmanagements
  • Verbessern mit PDCA
  • Wertschöpfung und Verschwendung
  • Die 7 Verschwendungsarten
  • Arbeitsplatzoptimierung mit 5S
  • Optimierung von Rüstprozessen (SMED)
  • Analyse der Anlagennutzung (OEE)
  • Analyse der Mitarbeitereffektivität (OLE)
  • Autonome Instandhaltung
  • Wertstrom im Produktionsprozess, Pull-Prinzip und Kanban-Systeme
  • Fehlhandlungssichere Produkte und Prozesse (Poka Yoke)
  • Standardisierte Arbeit
  • Shopfloor Management
  • Industrie 4.0-Praxisbeispiele mit konkretem Nutzen

Das Lehrgangskonzept im Überblick

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einer sorgfältig aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von Trainingseinheiten, praktischer Anwendung im Unternehmen, Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen sowie einer Prüfung. Inhalte und Ablauf der Qualifizierung sind über ein von der Universität für Weiterbildung Krems geprüftes und freigegebenes Zertifizierungsprogramm geregelt. Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Lean Production-Green Belt«.

I Trainingseinheiten

In den Trainingseinheiten werden Lean Management‐Grundlagen und Lean‐Prinzipien sowie Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge praxisnah vermittelt und die Anwendung wird geübt.

II Praktische Anwendung im Unternehmen

Abgestimmt auf die Trainingseinheiten wenden Sie ausgewählte Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge in Ihrem Unternehmen an, sammeln praktische Erfahrungen und realisieren konkrete Verbesserungen. Die im Rahmen der Anwendung gewonnenen Erkenntnisse werden in den folgenden Trainingseinheiten und im Rahmen des Prüfungstages präsentiert, diskutiert und reflektiert. Dabei haben Sie die Gelegenheit, innerhalb kurzer Zeit viel an Wissen zu sammeln, weil Sie auch von den Erkenntnissen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren.

III Prüfung

Voraussetzungen für das Antreten zur Prüfung sind:

  • Teilnahme an den Lean Production-Green Belt-Trainingseinheiten
  • nachvollziehbar selbstständige Anwendung ausgewählter Methoden im Rahmen konkreter Verbesserungsaufgaben

Prüfungsvorbereitung (optional)

Sollten im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung Fragen zu einzelnen Lerninhalten auftreten, haben Sie die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Webinars an Ihre Trainerin bzw. Ihren Trainer zu stellen. Sie können so gezielt Lerninhalte festigen. Durch die Antworten auf Fragen Ihrer Lehrgangskolleginnen und -kollegen werden Sie zusätzlich inspiriert und der Lernstoff wird vertieft.

Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Fachgespräch mit Fragen zu wichtigen Lean Production-Themenstellungen sowie über die im Rahmen der praktischen Anwendung gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen zu wichtigen Lean Production-Themenstellungen.

Bei positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Lean Production-Green Belt« (Zertifizierungspartner: Universität für Weiterbildung Krems), welches bestätigt, dass Sie die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates ist unbegrenzt.

Arbeitsformen

  • Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
  • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
  • Diskussion und Reflexion
  • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
  • Lernspiele

Zielgruppe

Führungskräfte aus der Produktion und aus produktionsnahen Bereichen (z. B. Instandhaltung, Logistik, Qualität, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung), KVP-Verantwortliche, Lean-/KVP-Coaches

Termine

In folgender Liste finden Sie den Ort, den Preis und die Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular. Die genauen Termine sind in der Tabelle darunter angeführt.

TerminVeranstaltungsortPreis Mitglieder /
Nichtmitglieder
(exkl. USt.)
DauerTrainingsbeschreibung
inkl. Anmeldeformular
Online-
Anmeldung
11.09. - 11.12.2023Landgasthof Mayr, St. Ulrich bei Steyr (OÖ)€ 3300 / € 44107 Tageausgebucht
11.09. - 12.12.2023Hotel am Garnmarkt, Götzis (V)€ 3300 / € 44107 TageOnline-Anmeldeformular
05.10. - 12.12.2023Relax Resort Kothmühle,
Neuhofen an der Ybbs (NÖ)
€ 3300 / € 44107 Tageausgebucht
26.02. - 03.06.2024Hotel Liebmann, Laßnitzhöhe (Stmk)€ 3470 / € 46507 TageOnline-Anmeldeformular
02.04. - 13.06.2024Relax Resort Kothmühle,
Neuhofen an der Ybbs (NÖ)
€ 3470 / € 46507 TageOnline-Anmeldeformular
12.09. - 06.12.2024Landgasthof Mayr, St. Ulrich bei Steyr (OÖ)€ 3470 / € 46507 TageOnline-Anmeldeformular
16.09. - 09.12.2024Hotel Liebmann, Laßnitzhöhe (Stmk)€ 3470 / € 46507 TageOnline-Anmeldeformular
Modul1. Terminblock2. Terminblock3. Terminblock
BundeslandOberösterreichVorarlbergNiederösterreich
Training Teil 111. - 12.09.202311. - 12.09.202305. - 06.10.2023
Training Teil 209. - 10.10.202311. - 12.10.202323. - 24.10.2023
Training Teil 313. - 14.11.202313. - 14.11.202320. - 21.11.2023
Prüfungsvorbereitung (optional)nach Vereinbarungnach Vereinbarungnach Vereinbarung
Prüfung "Lean Production-Green Belt"11.12.202312.12.202312.12.2023
Modul1. Terminblock2. Terminblock3. Terminblock4. Terminblock
BundeslandSteiermarkNiederösterreichOberösterreichSteiermark
Training Teil 126. - 27.02.202402. - 03.04.202412. - 13.09.202416. - 17.09.2024
Training Teil 202. - 03.04.202424. - 25.04.202410. - 11.10.202414. - 15.10.2024
Training Teil 306. - 07.05.202422. - 23.05.202407. - 08.11.202411. - 12.11.2024
Prüfungsvorbereitung (optional)nach Vereinbarungnach Vereinbarungnach Vereinbarungnach Vereinbarung
Prüfung "Lean Production-Green Belt"03.06.202416.06.202406.12.202409.12.2024

Prüfungsvorbereitung (optional)
Termin / UhrzeitVeranstaltungsortPreis Mitglieder /
Nichtmitglieder
(exkl. USt.)
Trainingsbeschreibung
inkl. Anmeldeformular
Online-
Anmeldung
nach Vereinbarung (2023)Virtual Classroom€ 200 / € 270Online-Anmeldeformular
nach Vereinbarung (2024)Virtual Classroom€ 215 / € 290Online-Anmeldeformular

Uhrzeit

Die Trainings finden von 9 - 17 Uhr statt.

Inhouse

Auch als maßgeschneiderter Inhouse-Lehrgang möglich.
Termin und Preis auf Anfrage.
 
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen vorbehalten.