Business Intelligence (BI)-Tool – Analyse von Unternehmensdaten und Teilen von Erkenntnissen

Ausgangssituation

Eine der Grundphilosophien der TRUMPF Gruppe ist seit jeher, Managemententscheidungen immer auf Basis von (Kenn-)Zahlen, Daten und Fakten zu treffen. Das Erstellen und Aufbereiten dieser Entscheidungsgrundlagen waren jedoch in der Vergangenheit zumeist sehr aufwendig und komplex. Unterschiedlichste dezentrale Datenquellen mussten identifiziert, plausibilisiert und anschließend miteinander verknüpft werden. Bereits existierende Managementberichte und Kennzahlen mussten manuell und periodisch von Mitarbeitern aktualisiert werden, da die verwendeten Programme kaum Automatisierungsmöglichkeiten boten.

All diese administrativen Tätigkeiten führten in Folge zu einer Bindung von internen Ressourcen und damit verbunden zu hohen Kosten. Gleichzeitig konnte nie vollständig gewährleistet werden, dass die zugrunde liegende Datenbasis wirklich korrekt und tagesaktuell ist.

Lösung

Aus den oben genannten Gründen hat sich TRUMPF Österreich dazu entschlossen, ein Business Intelligence (BI)-Tool einzuführen. Die nahtlose Integration in eine Microsoft Office-Umgebung, die einfache Integration von mehreren unterschiedlichen Datenquellen in Berichten und die Möglichkeit für jeden Mitarbeiter, eigene Berichte zu erstellen und zu verteilen, waren die Hauptkriterien für die Auswahl des BI-Tools von Microsoft. Auch das intuitive und einfache Filtern von großen Datenmengen, beispielsweise bezogen auf Business Units oder Maschinentypen, war ein wesentliches Entscheidungskriterium.

Nutzen

Die erzielten Erfolge durch die Einführung des BI-Tools sprechen für sich: Seit der Einführung der neuen Software konnte die Datenintegrität durch eine konsistente Datenbasis und automatische Updates drastisch gesteigert werden. Eineinhalb Jahre nach Start verzeichnet der BI-Server täglich 250+ Zugriffe auf 120+ unterschiedliche Berichte. Täglich aktualisierte Berichte zu Produktivität, Kennzahlen zur Gesamtanlageneffektivität (GEFF) oder Durchlaufzeit liefern eine bisher unerreichte Transparenz der eigenen Prozesse. Weitere visuelle Aufbereitungen von Kennzahlen zu Stammdatenqualität in SAP, Wiederbeschaffungszeiten, Marketingreports, Auftragseingänge, Fehlerauftrittshäufigkeiten u. v. m. erleichtern das Treffen von wichtigen operativen und strategischen Entscheidungen auf Managementebene. Inzwischen haben auch andere Tochtergesellschaften der TRUMPF Gruppe das BI-Tool für sich entdeckt und führen es schrittweise ein. Alles in allem war die Einführung des BI-Tools ein voller Erfolg, sowohl für TRUMPF Österreich als auch für TRUMPF weltweit!

Kurzvorstellung des Unternehmens

Als Tochtergesellschaft und Kompetenzzentrum für Biegetechnologie der TRUMPF Gruppe produziert die TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG. im oberösterreichischen Pasching TruBend Biegemaschinen, automatisierte TruBend Cell Biegezellen sowie lasergehärtete Biegewerkzeuge. Die Tochtergesellschaft übernimmt außerdem in Österreich Vertrieb und Service für TRUMPF Werkzeugmaschinen, Lasertechnik, Elek­trowerkzeuge und Elektronik. Am Standort sind ca. 660 Mitarbeiter beschäftigt.

Autor

Christoph Füreder

TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG.
Industriepark 24
4061 Pasching
www.trumpf.com

© StEP-Up

Weitere konkrete Lösungen zum Thema „Industrie 4.0“ aus der industriellen Praxis finden Sie in der StEP-Up-Publikation „Industrie 4.0 in der Anwendung. Konkrete Lösungen aus der industriellen Praxis.“

Teilen Sie diesen Beitrag: