Lean Healthcare-Green Belt®
Lean Healthcare-Green Belts® verfügen über vertiefte Lean Management-Kenntnisse. Sie erkennen Verschwendung und verbessern nachhaltig ihren Arbeitsbereich und ihre Arbeitsweisen. Sie steuern die Problemlösungs- und Verbesserungsarbeit, leiten Verbesserungsteams und arbeiten aktiv an der Erreichung definierter Unternehmens-, Bereichs- und Prozessziele.
Ziele
Sie können ausgewählte Lean Management- und Qualitätsmanagement-Methoden im Healthcare-Umfeld sicher anwenden sowie Healthcare-Prozesse effizient und effektiv gestalten und führen. Außerdem sind Sie mit den Grundlagen des Healthcarefloor Managements vertraut und können die zu erledigenden Aufgaben optimal priorisieren und die Umsetzung im Team steuern. Sie sind in der Lage, eine positive Fehler- und Verbesserungskultur zu etablieren, indem Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktiv an der Umsetzung vereinbarter Ziele und der Beseitigung von konkreten Problemen arbeiten. Sie leisten so einen wesentlichen Beitrag, um den Behandlungs- und Pflegestandard in Ihrer Gesundheitseinrichtung noch weiter zu verbessern und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen.
Inhalte
- Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Grundlagen des Verbesserungsmanagements
- Die 7 Verschwendungsarten (Fokus: Healthcare-Prozesse)
- Verbesserung und Standardisierung (Fokus: PDCA)
- 5S – Arbeitsplatzorganisation (z. B. Leitstelle, Stützpunkt, Labor, Behandlungsräume)
- Problemlösung nach A3 (inkl. Methoden und Werkzeuge zur Problembeschreibung, Ursachenanalyse, Entwicklung und Bewertung von Lösungsvarianten)
- Poka Yoke zur Erhöhung der Sicherheit durch Fehlervermeidung
- Wertschöpfungsanalyse
- Wertschöpfungsoptimierung durch das Prinzip Trennen – Wandeln – Optimieren
- Wertstromanalyse zur Darstellung und Optimierung von Healthcare-Prozessen
- Healthcarefloor Management (Ziele und Kennzahlen, strukturierte Tagesplanung inkl. periodische Rundgänge, Huddle-Boards, Kommunikation am Healthcarefloor, strukturell verankerte Teamarbeit)
Das Lehrgangskonzept im Überblick
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einer sorgfältig aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von Trainingseinheiten, praktischer Anwendung im Unternehmen, Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen sowie einer Prüfung. Inhalte und Ablauf der Qualifizierung sind über ein von der Universität für Weiterbildung Krems geprüftes und freigegebenes Zertifizierungsprogramm geregelt. Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Lean Healthcare-Green Belt®«.
I Trainingseinheiten
In den Trainingseinheiten werden Lean Management-Grundlagen und Lean-Prinzipien sowie Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge praxisnah vermittelt und die Anwendung wird geübt.
II Praktische Anwendung im Unternehmen
Abgestimmt auf die Trainingseinheiten wenden Sie ausgewählte Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge in Ihrem Unternehmen an, sammeln praktische Erfahrungen und realisieren konkrete Verbesserungen. Die im Rahmen der Anwendung gewonnenen Erkenntnisse werden in den folgenden Trainingseinheiten und im Rahmen des Prüfungstages präsentiert, diskutiert und reflektiert. Dabei haben Sie die Gelegenheit, innerhalb kurzer Zeit viel an Wissen zu sammeln, weil Sie auch von den Erkenntnissen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren.
III Prüfung
Voraussetzungen für das Antreten zur Prüfung sind:
- Teilnahme an den Lean Healthcare-Green Belt®-Trainingseinheiten
- nachvollziehbar selbstständige Anwendung ausgewählter Methoden im Rahmen konkreter Verbesserungsaufgaben
Prüfungsvorbereitung (optional)
Sollten im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung Fragen zu einzelnen Lerninhalten auftreten, haben Sie die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Webinars an Ihre Trainerin bzw. Ihren Trainer zu stellen. Sie können so gezielt Lerninhalte festigen. Durch die Antworten auf Fragen Ihrer Lehrgangskolleginnen und -kollegen werden Sie zusätzlich inspiriert und der Lernstoff wird vertieft.
Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Fachgespräch mit Fragen zu wichtigen Lean Management-Themenstellungen sowie über die im Rahmen der praktischen Anwendung gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen zu wichtigen Lean Management-Themenstellungen.
Bei positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Lean Healthcare-Green Belt®« (Zertifizierungspartner: Universität für Weiterbildung Krems), welches bestätigt, dass Sie die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates ist unbegrenzt.
Arbeitsformen
- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
- Lernspiele
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie interessierte Personen, die ihr Wissen um die Anwendung von Lean Management in Gesundheitsorganisationen erweitern möchten (z.B. Ärztinnen, Verwaltungspersonal, medizin-technisches Personal, Pflegeassistenzberufe, Qualitätsmanager, Prozessmanagerinnen etc.)