Best Practice-Konferenz am
20. September 2022
Best-ofs der Lean Management-Leitbetriebe® 2021/22
Praxislösungen mit konkret realisiertem Nutzen
Veranstaltungsort: Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Seit Juni 2021 tauschen 60 Unternehmen in 10 Lean-Zirkel-Gruppen ihre Erfahrungen zu den Themenschwerpunkten Operational Excellence, Smart Factory und Green Factory aus. Auf der Grundlage von 60 Treffen, 360 Präsentationen und 60 Betriebsbesichtigungen wählen diese Unternehmen aus ihrem Kreis die Lean Management-Leitbetriebe®. Spätestens Anfang Juli 2022 stehen alle 10 Lean Management-Leitbetriebe 2021/22 fest.
Im Rahmen unserer Best Practice-Konferenz am 20. September 2022 stellen diese Lean Management-Leitbetriebe ihre Best-ofs – Praxislösungen mit konkret realisiertem Nutzen – vor. Die gewählten Lean Management-Leitbetriebe und die Themen der Best-ofs sowie die Vortragenden werden im untenstehenden Programm laufend aktualisiert.
Programm
Uhrzeit | Thema | Vortragender | |
08:30 – 09:00 | Check-in. Ausgabe der Teilnehmerunterlagen. | ||
09:00 – 09:10 | Begrüßung durch den Gastgeber. | Mag. Friedrich Faulhammer Rektor der Donau-Universität Krems Mag. Dr. Nikolai Neumayer Stv. Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement, Leiter des Lehrgangs Lean Operations Management, Donau-Universität Krems |
|
09:10 – 09:30 | Einführung in die Veranstaltung. Vorstellung Lean-Zirkel / Lean Management-Leitbetriebe ®. | Dipl.-Ing. Dr. Berndt Jung Vorstand, StEP-Up – Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität |
|
09:30 – 10:25 | Lean Logistics „Einmal anders gedacht“ – von der Weichenfertigung bis zum Kunden | voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 1 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anton Wagner, Senior Vice President Production
Dipl.-Ing. Thomas Knauder, MBA, Senior Vice President Logistics |
|
Shopfloor Management 4.0 | EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 2 Dipl.-Ing. Dr. techn. Florian Pauker, Projektmanager Digitalisierung Operations
Ing. Martin van Berkum, Bereichsleiter Produktionstechnik, Operations & Qualitätsmanagement
|
||
10:25 – 11:05 | Kaffeepause. | ||
11:05 – 12:25 | Sondermaschinenbau im Takt | Maplan GmbH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 3 Dipl.-Ing. Wolfgang Meyer, Geschäftsführer
Oswald Steinbauer, MSc, Werksleiter |
|
Best-ofs des Lean Management-Leitbetriebs aus der Gruppe 4 | Gruppe 4 (Leitbetrieb steht noch nicht fest) Banner Batterien Österreich GmbH • Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. • Mondi Release Liner GmbH • TDK Electronics GmbH & Co OG • Teufelberger Ges.m.b.H. • voestalpine Automotive Components Linz GmbH & Co KG |
||
Best-ofs des Lean Management-Leitbetriebs aus der Gruppe 5 | Gruppe 5 (Leitbetrieb steht noch nicht fest) Doka GmbH • Eaton Industries (Austria) GmbH • Lenzing AG • Semperit Technische Produkte Gesellschaft m.b.H. • SKF Österreich Aktiengesellschaft • Welser Profile Austria GmbH |
||
12:25 – 13:55 | Mittagspause. | ||
13:55 – 15:15 | Lean Management – von der Strategie zur Umsetzung am Shopfloor | Traktionssysteme Austria GmbH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 6 Dipl.-Ing. Dr. Markus Müller, Leitung Fertigungstechnologie & Lean Management
Martin Tschernach, Lean Production Manager |
|
Von der Smart Factory zur Lighthouse Facility | Flextronics International Gesellschaft m.b.H. Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 7 Mag. Iris Leitgeb, Strategy & Business Excellence Manager
Manuel Krammer, Head of Factory Integration |
||
Lean & Green Management bei PALFINGER | Palfinger Europe GMBH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 8 Dipl.-Ing. Alexander Baumgartner, Head of Plant Palfinger Production System Lengau
Ing. Christoph Elmer, B.Sc., M.A., MA, Head of Plant PALFINGER Production System Köstendorf |
||
15:15 – 15:55 | Kaffeepause. | ||
15:55 – 16:50 | (Vortragsthema noch in Abstimmung) | Pöttinger Landtechnik GmbH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 9 (Referenten noch in Abstimmung)
|
|
Kontinuierliche Verbesserung (KVP) mit Wissensmanagement | KRAL GmbH Lean Management-Leitbetrieb der Gruppe 10 Thomas Blum, MSc, COO
|
||
16:50 – 17:00 | Abschluss der Konferenz. Siegerfotos. | ||
ab 17:00 | Gemütlicher Imbiss und Erfahrungsaustausch. |
Rahmenprogramm
Begleitende Fachausstellungen
Mitveranstalter
Veranstaltungsort
Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, im Audi Max
Anreise zur Donau-Universität Krems | Lageplan Audi Max
Parken
Zum Parken benützen Sie bitte das Parkdeck „campus west“. Die Parkgebühr beträgt max. € 20,00 pro Tag.
Anfahrtsplan und Informationen zur Parkgarage „campus west“
Übernachtungsmöglichkeiten
Mit dem arte Hotel Krems ist ein vergünstigter Preis für unsere Konferenz-Besucherinnen und -Besucher vereinbart (Adresse: Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Tel.: +43 2732 711-23, E-Mail: willkommen@arte-hotel.at, www.arte-hotel.at). Die Zimmerreservierung ist telefonisch bzw. per E-Mail mit dem Code „Vortragende/Studierende der Donau-Universität Krems“ möglich. Übernachtungs- und Nebenkosten sind von der Bestellerin / vom Besteller selbst zu bezahlen. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie z.B. unter www.krems.info oder tiscover – Nächtigen in Krems oder im Google Maps.
Preis
Der Preis beinhaltet Veranstaltungsunterlagen, Verpflegung und Getränke und beträgt (exkl. USt.)
- € 480,00 für Mitglieder von StEP-Up
- € 640,00 für Nichtmitglieder
Die Gebühr ist vor der Veranstaltung zu entrichten.
Stornobedingungen
Wir können nur schriftliche Stornierungen anerkennen. Wir bitten um Verständnis, dass bei Nichterscheinen bzw. Stornierungen, die später als eine Woche vor Konferenzbeginn erfolgen, der gesamte Betrag verrechnet wird. Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Teilnehmerin / des angemeldeten Teilnehmers möglich.
Anmeldeschluss
13. September 2022
Anmeldung
* bezeichnet Mussfelder
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Best Practice-Konferenz am 20. September 2022 an: