Agile Project Management-Yellow Belt ®
Agile Project Management-Yellow Belts® verfügen über die grundlegenden Kenntnisse des agilen und hybriden Projektmanagements. Sie tragen Verantwortung in agilen oder hybriden Projekten, arbeiten zielorientiert in agil zu bearbeitenden Projektphasen, Arbeitspaketen oder in Scrum-Projekten mit.
Ziele
Sie sind mit Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des agilen und hybriden Projektmanagements vertraut, erkennen deren wirtschaftlichen Nutzen und sind in der Lage, diese ziel- und bedarfsorientiert einzusetzen. Sie verstehen den Scrum-Prozess und arbeiten professionell in Scrum-Projekten mit.
Inhalte
- Projektmanagement-Grundlagen und -Vorgehensmodelle (planbasiert, agil, hybrid)
- Scrum und Kanban
- Scrum Team (Product Owner, Development Team, Scrum Master)
- Scrum Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Produktinkrement, Impediment Backlog, Releaseplan)
- Agile Methoden und Werkzeuge (z. B. User Story Map, Taskboard)
- Der Scrum-Prozess
- Scrum-Projekte konzeptionieren und starten
- Product Backlog Refinement
- Sprint Planning
- Umsetzung der Tasks und Daily Scrum
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
- Hybrides Projektmanagement (z. B. Scrumban)
Das Lehrgangskonzept im Überblick
Unser Qualifizierungsprogramm besteht aus einer Kombination von Trainingseinheiten, praktischer Anwendung im Unternehmen, Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen sowie einer Prüfung. Inhalte und Ablauf der Qualifizierung sind über ein von der Universität für Weiterbildung Krems geprüftes und freigegebenes Zertifizierungsprogramm geregelt. Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Agile Project Management-Yellow Belt®«.
I Trainingseinheiten
In den Trainingseinheiten werden das Vorgehen in agilen Projekten sowie die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des agilen Projektmanagements praxisnah vermittelt und die Anwendung wird geübt.
II Praktische Anwendung im Unternehmen
Abgestimmt auf die Trainingsinhalte analysieren und reflektieren Sie die Anwendung der erlernten Vorgehensmodelle in Ihrem Unternehmen, sammeln praktische Erfahrungen und realisieren konkrete Verbesserungen.
III Präsentation und Reflexion der Ergebnisse & Prüfung
Die Ergebnisse der praktischen Anwendung sowie die gewonnenen Erfahrungen werden im Rahmen eines Präsentations- und Reflexionsworkshops diskutiert. Dabei haben Sie die Gelegenheit, innerhalb kurzer Zeit viel an Wissen zu sammeln, weil sie auch von den Erkenntnissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen profitieren. Den Abschluss bildet eine kurze schriftliche Prüfung.
Bei positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Agile Project Management-Yellow Belt®« (Zertifizierungspartner: Universität für Weiterbildung Krems), welches bestätigt, dass Sie die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates ist unbegrenzt.
Ein positiv abgeschlossener »Project Management-Yellow Belt« deckt Inhalte des Studiums »Lean Operations« an der Universität für Weiterbildung Krems ab und kann daher anerkannt werden. 1)
1) Die endgültige Entscheidung über eine Anerkennung obliegt dem studienrechtlichen Organ der Universität für Weiterbildung Krems.
Arbeitsformen
- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
Zielgruppe
- Personen, die agile oder hybride Projekte leiten oder leiten werden, solche Projekte beauftragen oder darin mitarbeiten
- Designierte Scrum Master, designierte Project Owner, Developer
Termine
Termin | Veranstaltungsort | Preis Mitglieder / Nichtmitglieder (exkl. USt.) | Dauer | Trainingsbeschreibung | Online- Anmeldung |
20.05. - 16.06.2026 | Landgasthof Mayr, St. Ulrich bei Steyr (OÖ) | € 1590 *) / € 2120 | 3 Tage | ![]() | ![]() |
Modul | 1. Terminblock |
Bundesland | OÖ (St. Ulrich bei Steyr) |
Training | 20. - 21.05.2026 |
Prüfung "Agile Project Management-Yellow Belt" | 16.06.2026 |