Agile Project Management-Green Belt®
Agile Project Management-Green Belts® verfügen über vertiefte Kenntnisse zum agilen Projektmanagement sowie darauf abgestimmte Leadershipkenntnisse. Sie tragen Verantwortung in agilen oder hybriden Projekten, arbeiten zielorientiert in agil zu bearbeitenden Projektphasen, Arbeitspaketen oder in Scrum-Projekten mit. Sie gestalten das für ihren Anwendungsfall am besten geeignete Vorgehensmodell zur agilen Abwicklung von Projekten, Projektphasen und Arbeitspaketen. Mit Design Thinking entwickeln sie nutzerzentrierte Produktideen, generieren rasch optimale Prototypen und schaffen so die Voraussetzung für erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen.
Ziele
Sie sind in der Lage, für agile Projekte auf Basis bekannter Vorgehensmodelle (Scrum, Kanban) das für Ihren Anwendungsfall am besten geeignete Vorgehensmodell auszuwählen bzw. Ihr individuelles hybrides Vorgehensmodell (z. B. Scrumban) zu gestalten und anzuwenden. Mit Ihren umfassenden Kenntnissen können Sie agile Methoden und Werkzeuge optimal zum Einsatz bringen und damit entscheidend zur Planung sowie raschen und hochqualitativen Umsetzung von agilen Projekten beitragen. Mit Ihrem detaillierten Know-how zu Design Thinking sind Sie in der Lage, Nutzeranforderungen zu erkennen, diese rasch in Prototypen umzuwandeln und in Projekte überzuleiten. Mit speziell auf agile Projekte abgestimmte Leadershipfähigkeiten können Sie die Selbstorganisation in Ihrem Team fördern und Ihre Rolle im Scrum Team (z. B. Product Owner, Scrum Master, Developer) optimal wahrnehmen.
Inhalte
- Vertiefende agile Projektmethoden und -werkzeuge (z. B. Elevator Pitch, Persona, Team Estimation Game, Planning Poker, Sprint Burndown Chart, digitales Scrum Board)
- Vertiefende agile Projektmanagementprozesse (z. B. Details zu Refinement Meetings, Sprint Planning, Sprint Review und Sprint Retrospektive, Kennzahlen zur Teamleistung)
- Scrum-Projekte konzeptionieren und starten
- Scrum-Prinzipien, -Kultur und -Werte
- Scrum-Rollen im Detail
- Design Thinking
- Methode und Prozessschritte
- Optimierung der User Experience
- Rapid Prototyping
- Überleitung der Ergebnisse in Projekte (planbasiert, agil, hybrid)
- Entwicklung individueller hybrider Vorgehensmodelle (z. B. Scrumban)
- Vertragsmodell für agile Projekte
- Das Arbeiten im Scrum Team – Herausforderungen und Tipps
Das Lehrgangskonzept im Überblick
Auf Basis Ihrer grundlegenden Kenntnisse des agilen Projektmanagements qualifizieren Sie sich zum Agile Project Management-Green Belt®. Unser Qualifizierungsprogramm besteht aus einer sorgfältig aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von Trainingseinheiten, praktischer Anwendung im Unternehmen, Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen sowie einer Prüfung. Inhalte und Ablauf der Qualifizierung sind über ein von der Universität für Weiterbildung Krems geprüftes und freigegebenes Zertifizierungsprogramm geregelt. Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Agile Project Management-Green Belt®«.
I Trainingseinheiten
In den Trainingseinheiten werden das Vorgehen in agilen Projekten sowie vertiefende Methoden und Werkzeuge des agilen Projektmanagements praxisnah vermittelt und die Anwendung wird geübt.
II Praktische Anwendung im Unternehmen
Abgestimmt auf die Trainingseinheiten wenden Sie die erlernten agilen Projektmanagement- und Leadershipmethoden und -werkzeuge in Ihrem Unternehmen an, sammeln praktische Erfahrungen und realisieren konkrete Verbesserungen. Die im Rahmen der Anwendung gewonnenen Erkenntnisse werden in den folgenden Trainingseinheiten und im Rahmen des Prüfungstages präsentiert, diskutiert und reflektiert. Dabei haben Sie die Gelegenheit, innerhalb kurzer Zeit viel an Wissen zu sammeln, weil Sie auch von den Erkenntnissen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren.
III Prüfung
Voraussetzungen für das Antreten zur Prüfung sind:
- Absolvierung des Lehrgangs »Agile Project Management-Yellow Belt®« oder des Trainings »Agile Projekte – Vorgehen, Methoden und Werkzeuge« oder eine gleichwertige Qualifikation
- Teilnahme an den Agile Project Management-Green Belt®-Trainingseinheiten
- nachvollziehbar selbstständige Anwendung ausgewählter Methoden und Werkzeuge
Prüfungsvorbereitung (optional)
Sollten im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung Fragen zu einzelnen Lerninhalten auftreten, haben Sie die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Webinars an Ihre Trainerin bzw. Ihren Trainer zu stellen. Sie können so gezielt Lerninhalte festigen. Durch die Antworten auf Fragen Ihrer Lehrgangskolleginnen und -kollegen werden Sie zusätzlich inspiriert und der Lernstoff wird vertieft.
Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Fachgespräch mit Fragen zu den Trainingsinhalten sowie über die im Rahmen der praktischen Anwendung gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen zu den Trainingsinhalten.
Bei positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat »Agile Project Management-Green Belt®« (Zertifizierungspartner: Universität für Weiterbildung Krems), welches bestätigt, dass Sie die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates ist unbegrenzt.
Arbeitsformen
- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
Zielgruppe
- Personen, die agile oder hybride Projekte leiten oder leiten werden, solche Projekte beauftragen oder darin mitarbeiten
- Scrum Master, Project Owner, Developer
- Agile Project Management-Yellow Belts®
- Personen mit IPMA® Level D-Zertifizierung, die sich höherqualifizieren möchten
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang
- Absolvierung des Lehrgangs »Agile Project Management-Yellow Belt®«
- oder des Trainings »Agile Projekte – Vorgehen, Methoden und Werkzeuge«
- oder eine gleichwertige Qualifikation (z. B. IPMA® Level D-Zertifizierung – Certified Agile Associate)
Die Erfüllung der Voraussetzungen ist entsprechend nachzuweisen.
Termine
In folgender Liste finden Sie den Ort, den Preis und die Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular. Die genauen Termine sind in der Tabelle darunter angeführt.
Termin | Veranstaltungsort | Preis Mitglieder / Nichtmitglieder (exkl. USt.) | Dauer | Trainingsbeschreibung | Online- Anmeldung |
14.10. - 04.12.2026 | Hotel Liebmann, Laßnitzhöhe (Stmk) | € 2800 *) / € 3740 | 5 Tage | ![]() | ![]() |
Modul | 1. Terminblock |
Bundesland | St (Laßnitzhöhe) |
Training Teil 1 | 14. - 15.10.2026 |
Training Teil 2 | 09. - 10.11.2026 |
Prüfung "Agile Project Management-Green Belt" | 04.12.2026 |
Prüfungsvorbereitung (optional)
Termin / Uhrzeit | Veranstaltungsort | Preis Mitglieder / Nichtmitglieder (exkl. USt.) | Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular | Online- Anmeldung |
nach Vereinbarung (2026) | Virtual Classroom | € 225 / € 300 | ![]() | ![]() |