Project Management-Zirkel
RQ Projects bietet in Kooperation mit StEP-Up den Mitgliedsunternehmen von StEP-Up die Möglichkeit, an unternehmens- und branchenübergreifenden Project Management-Zirkeln teilzunehmen und dabei von anderen Unternehmen sowie Expertinnen und Experten zu lernen. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, Verbesserungen zu initiieren und so einen Mehrwert für das eigene Unternehmen zu generieren.
Definierte unternehmensübergreifende Project Management-Zirkel-Gruppen zu ca. sechs Unternehmen treffen sich einmal im Quartal abwechselnd bei den teilnehmenden Unternehmen und tauschen zu im Vorfeld gemeinsam abgestimmten Themen ihre Erfahrungen aus. Präsentationen von Best-ofs, Reflexionen und Betriebsbesichtigungen sind zentrale Bausteine der Zirkelarbeit.
Beispiele für Arbeitsthemen
- Abgrenzung Aufgabe – Projekt – Programm
- Agile Projektmanagementmethoden und -werkzeuge (z.B. Elevator Pitch, Persona, Team Estimation Game, Planning Poker)
- Agile Projektmanagementprozesse (Refinement Meetings, Sprint Planning, Sprint Review)
- Arbeiten im Scrum Team (Herausforderungen und Tipps)
- Arbeiten mit (Standard-)Projektstrukturplänen inkl. Tailoring
- Business Case
- Design Thinking
- Digitales Scrum Board
- Entwicklung hybrider Vorgehensmodelle
- Hybrides Projektmanagement
- Interkulturelle Kompetenz für Projektmanager
- Interkulturelle Projektteams
- Kanban
- Krisenmanagement in Projekten
- Leadership in Projekten
- Lessons Learned
- Management von Programmen und Projektketten
- Moderation von Projektmeetings
- Multiprojektcontrolling
- Projektabnahme und -evaluierung
- Projektbeauftragung
- Projektmanagementmethoden und -werkzeuge
- Project Management Office (PMO)
- Projektmanagementstandards im Managementsystem
- Projektmarketing
- Projektorganisation (Rollen, Aufgaben – Verantwortungen – Befugnisse, Nahtstellen zu den Abteilungen)
- Projektportfoliomanagement
- Qualitätssicherung in der Produkt- und Prozessentwicklung
- Ressourcen- und Kostenplanung und -steuerung
- Risikomanagement in Projekten (Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -bewertung, Maßnahmen zur Risikogestaltung, Tools)
- Schritte bei der Projektplanung
- Scrum
- Scrum-Projekte konzeptionieren und starten
- Scrum-Rollen (Aufgaben, Verantwortungen, Befugnisse)
- Software-Einsatz in Projekten
- Steuerung von Projektfamilien (Kunden-, Verbesserungs-, Innovations, Entwicklungsprojekte etc.)
- Szenariotechnik
- Verhandlungstechnik
- Vertragsmanagement & Claim Management
- Virtuelle Teams führen
Ihr Nutzen
- Unternehmens- und branchenübergreifender Erfahrungsaustausch zum Thema „Projektmanagement“
- Kennenlernen von anderen Arbeitsweisen, die Denkblockaden lösen, aus eingefahrenen Wegen herausführen und zu Neuem inspirieren
- Ideen, Motivation und Argumente für die Verbesserung des eigenen Projektmanagements
- Feedback zu praktizierten Projektmanagementmethoden und -werkzeugen, Vorgehensweisen und Projektmanagementprozessen
- Benchmarks – Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vergleichen
Zielgruppe
Personen, die
- planbasierte, agile oder hybride Projekte leiten
- die Rolle eines Scrum Masters, Project Owners oder Developers wahrnehmen
- Projekte beauftragen
- Arbeitspakete verantworten
- ein Projektmanagementoffice leiten
- Projektteams coachen
- Projektmanagement in ihrem Unternehmen fördern und weiterentwickeln wollen
- etc.
RQ Projects organisiert in Kooperation mit StEP-Up die Bildung der Project Management-Zirkel-Gruppen, unterstützt bei der Definition der Arbeitsthemen, der Terminierung und der Vorbereitung der Project Management-Zirkel-Treffen. RQ Projects organisiert, leitet und moderiert die Veranstaltungen, protokolliert die Ergebnisse und fördert die Umsetzung konkreter Verbesserungen in den Unternehmen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Project Management-Zirkel haben die Möglichkeit, auf die dokumentierten Zirkelergebnisse (Präsentationen, Fotos) online zuzugreifen.
Project Management-Leitbetriebe
Die Erfahrung und das Know-how, das die Unternehmen in die Projektmanagement-Zirkel-Treffen einbringen, werden aus der Sicht der an den Projektmanagement-Zirkeln teilnehmenden Unternehmen bewertet. Diejenigen Unternehmen, die nach dem letzten Projektmanagement-Zirkel-Treffen innerhalb jeder Gruppe die meisten Punkte haben, werden als »Project Management-Leitbetrieb« ausgezeichnet.
